Beliebte Fototouren & Workshops
Bereise die Welt, um die unglaublichsten Landschaften einzufangen
Der Herbst in Island ist farbenfroh und voller Kontraste. Deine Landschaftsaufnahmen werden voller Tiefe und lebendiger Farben sein. Die Temperaturen sind noch nicht so kalt wie im Winter, aber in den dunklen Herbstnächten kannst du schon die Nordlichter jagen.
Deine Reise durch Island wird von einem preisgekrönten Fotografen geführt, der dir bei Bedarf immer zur Seite steht und dir zeigt, wie du die atemberaubende Landschaft am besten in Szene setzt. Ihr fahrt in einem bequemen Minibus mit reichlich Platz für dich und deine Ausrüstung.
Auf der berühmten Ringstraße, oder ‘Straße Nr. 1’, umrundet ihr die Insel komplett und macht unterwegs viele Zwischenstopps. Außerdem besucht ihr die Halbinsel Snaefellsnes in Westisland, wo du auf Wasserfälle, dramatische Felsformationen und geheimnisvolle Berge triffst.
Unter der Anleitung deines erfahrenen Guides kannst du Gletscher, Eisberge, Berge und vieles mehr fotografieren. Er verrät dir alles über die besten Plätze für dein Stativ und welche Motive in deine perfekte Bildkomposition passen. Die Tour ist für Fotografen aller Level offen und für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet.
Jeden Abend schaut ihr in den Himmel, damit ihr die Nordlichter nicht verpasst, falls sie auftauchen. Euer Guide hält sich mit der Aurora-Vorhersage auf dem Laufenden und berücksichtigt dabei immer die besten Sehenswürdigkeiten als Vordergrund für mögliche Fotos von der Aurora.
Am Ende dieser zweiwöchigen Fotoreise durch Island im Herbst kennst du alle Tricks und Kniffe der Landschaftsfotografie und die Erinnerungen werden dich ein Leben lang begleiten.
Schnapp dir deine Kamera und buche noch heute deinen Platz auf diesem aufregenden und entspannten Fotoworkshop! Wähle jetzt ein Datum aus, um die Verfügbarkeit zu überprüfen.
Du verbringst die nächsten zwei Tage auf Snaefellsnes und hast viel Zeit, um alles zu fotografieren, was die Halbinsel ihren Besuchern zu bieten hat. Wir halten an der Küste in der Nähe des Dorfes Arnarstapi und fotografieren die bizarren Felsformationen im Herbstlicht. Mit den heranrollenden Wellen des Atlantiks und dem herrlichen Licht kannst du tolle Bilder komponieren.
Weiter an der Küste entlang steht die berühmte schwarze Kirche von Búdir, die mit ihrem spektakulären Hintergrund, dem eisigen Gletschervulkan Snaefellsjökull, der der Halbinsel ihren Namen gab, ein beliebtestes Fotomotiv ist.
Unser letzter Fotostopp des Tages ist am Berg Kirkjufell, einer der schönsten Berge und seit Langem eines der beliebtesten Fotomotive des Landes. Er ist für seine fast perfekte Kegelform bekannt und mit dem Wasserfall, Flüssen und Hügeln in der unmittelbaren Umgebung ist er ein Traum für Landschaftsfotografen. Natürlich ist der Berg auch der perfekte Vordergrund für die Aurora Borealis, also hoffen wir, dass sie sich heute zeigt. Das Ergebnis bekommt bestimmt einen ganz speziellen Platz in deiner Fotomappe.
Wir übernachten auf der Halbinsel Snaefellsnes.
Wir besichtigen die dramatischen Basaltfelsen Lóndrangur. Diese Felsformation reckt sich aus dem Ozean und stellt sich den Wellen vor der Küste entgegen – ein imposantes Fotomotiv.
An der ganzen Küste verstreut liegen hübsche kleine Dörfer, und die Herbstfarben tauchen alles in ihr spezielles Licht. Während der gesamten Zeit schauen gewaltige Berge und Fjorde über deine Schulter, du kannst also viele beeindruckende Fotos machen.
Die erfahrenen Guides entscheiden, wo ihr am besten den Sonnenuntergang fotografiert, damit ihr das warme Licht der Goldenen Stunde richtig auskosten könnt, bevor ihr in eure Unterkunft zurückfahrt.
Auf dem Weg zur Westseite der Halbinsel kannst du mit etwas Glück ein paar der ganzjährig hier lebenden Robben beobachten. Du kannst den überwältigenden Blick aufs Meer genießen und bei guten Bedingungen bis zur Küste von Strandir in den benachbarten Westfjorden schauen.
Unser wichtigstes Fotomotiv des heutigen Tages ist die faszinierende Felsformation Hvítserkur, eine 15 Meter hohe Basaltstruktur, die vor der Küste steht. Man sagt dem Felsen nach, dass er Ähnlichkeit mit einem Drachen hat, der aus dem Meer trinkt. Aus einem anderen Winkel sähe er aus wie einer der ortsansässigen Trolle, der von der Sonne in Stein verwandelt wurde!
Aber was man auch glaubt, außer Zweifel steht, dass Hvítserkur ein geheimnisvolles und sehr attraktives Fotomotiv ist. Deine Fotoguides werden dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit du ihn aus den besten Perspektiven und beim besten Licht fotografierst.
Unsere heutige Unterkunft befindet sich auf der Halbinsel Vatnsnes. Vergiss nicht, den Himmel im Auge zu behalten, falls die Nordlichter auftauchen, denn dies ist einer der abgelegensten Orte auf dieser Reise mit minimaler Lichtverschmutzung.
Der Wasserfall Godafoss liegt nur eine kurze Fahrt von Akureyri entfernt und bei ihm ist eigentlich jedes Foto ein Volltreffer, denn er ist aus jeder Perspektive unbeschreiblich schön. Dein Guide wird diesen Besuch so planen, dass du den Wasserfall im bestmöglichen Licht fotografieren kannst.
Der Wasserfall hat nicht nur Charakter, sondern er ist auch von historischer Bedeutung. Übersetzt heißt sein Name 'Wasserfall der Götter', was auf ein Ereignis im Jahr 1000 n.Chr. während der Christianisierung Islands zurückgeht. Im Herbst ist die Umgebung des Wasserfalls in warme Farben gehüllt und aufgrund seiner Halbkreisform kannst du mit vielen Perspektiven experimentieren.
Danach fahren wir zum See Mývatn, einem von Islands atemberaubendsten Gewässern. Entsanden ist er bei einem Vulkanausbruch. Die schiere Kraft der andauernden Entstehungsprozesse des Planeten ist hier gut zu sehen und viele der Attraktionen in dieser Gegend sind das Ergebnis vulkanischer Aktivität.
Wir halten an dem riesigen und düsteren Lavafeld Dimmuborgir, welches von gespenstischen Felsformationen und verstreuten Kratern geprägt ist. Es gibt in der Gegend so viele bizarre Formen zu fotografieren, dass man leicht mehrere Tage hier zubringen und sich völlig verlieren könnte. Die Landschaft wirkt so fremdartig, dass man meint, auf einem anderen Planeten gelandet zu sein. Das erklärt auch, warum einige Szenen der Serie Game of Thrones hier gedreht wurden.
Wir übernachten in Mývatn. Wenn die Nordlichter erscheinen, gibt es in der Nähe viele Naturattraktionen, über denen wir sie fotografieren können.
Am Aldeyarfoss wollen wir vor allem versuchen, den Kontrast zwischen den dunklen Basaltsäulen, die die Kaskade einrahmen, und dem kristallklaren Wasser in der herbstlichen Umgebung einzufangen.
Danach fahren wir zum Hrafnabjargafoss, der ebenfalls in einem vulkanischen Felsen eingebettet ist, zu dessen Füßen aber ein zauberhaftes blaues Becken liegt. Wir verbringen den Großteil des Tages hier und fotografieren diese wunderschönen Wasserfälle. Im Anschluss fahren wir zurück zu unserer Unterkunft in der Mývatn-Region.
Neben diesem aktiven Geothermalgebiet besuchen wir auch einen Ort, der seine Existenz der vulkanischen Geschichte Islands verdankt: Hverfell ist einer der größten Explosionskrater der Welt mit einem Durchmesser von circa einem Kilometer. Du hast genug Zeit, um nach oben zu klettern und ihn vom Rand aus zu fotografieren.
Jetzt solltest du dir ein Bad in den Mývatn-Naturbecken gönnen. Tauche in die geothermale Energie ein und entspanne in dem belebenden, von den vulkanischen Prozessen der Erde erwärmten Wasser.
Auch heute übernachten wir in Mývatn.
Er ist 100 Meter breit und 45 Meter hoch und seinen Anblick wirst du so bald nicht vergessen. Mit deiner Kamera und den neuen Techniken, die du bisher schon erlernt hast, kannst du an dieser Station unvergessliche Eindrücke festhalten.
Als nächstes durchqueren wir eine Hochland-Wüste und mehrere Bergpässe, bis wir die abgelegenen und faszinierenden Ostfjorde erreichen. Für Fotografen bietet die Region unterschiedlichste Landschaften, von bergigen Fjorden bis zu vulkanischen Wüsten und eisbedeckten Gletschern. Die Nacht verbringen wir in dem idyllischen Fischerdorf Djúpivogur, wo du im Hafen die spektakuläre, bergige Landschaft bewundern kannst.
In der Region hast du außerdem die Gelegenheit, den Wasserfall Rjúkandi zu besuchen, der sich in mehreren Stufen über einen nahegelegenen Berghang ergießt und dabei Schönheit und Kraft ausstrahlt. Umgeben von den Rot- und Gelbtönen des Herbstes ist er ein traumhaftes Fotomotiv.
Bei deiner Ankunft in Jökulsárlón wird es dir garantiert die Sprache verschlagen. Das geht jedem so, der zum ersten Mal die stille Prozession uralter Eisberge zum offenen Meer sieht. Staune über die unterschiedlichen Weiß- und Blautöne der Eisberge, die mit schwarzer Vulkanasche aus längst vergangenen Ausbrüchen durchzogen sind.
Den heutigen Tag verbringst du damit, diese überirdische Szenerie aus zahlreichen Perspektiven und, im Laufe der Zeit, unter verschiedenen Lichtbedingungen, zu fotografieren. Auch für Wildtierfotografen ist einiges geboten, denn hier leben nicht nur viele Vogelarten, sondern auch Robben, die sich gelegentlich zeigen.
Mit Unterstützung des erfahrenen Fotoguides wirst du versuchen, das perfekte Foto von der Lagune zu machen. Ein Highlight ist das warme Licht der Goldenen Stunde und des Sonnenuntergangs.
Die Nacht verbringen wir in einer Unterkunft nahe der Lagune.
An diesem Küstenstreifen werden Eisbrocken aller Größen und Formen angespült, nachdem sie die Lagune verlassen haben. Am Diamantstrand kannst du fantastische Fotos von dem spannenden Kontrast zwischen Eiskristallen und dem schwarzen Sand des Strandes machen.
Unser Tag beginnt früh, denn wir werden definitiv versuchen, die allerersten Sonnenstrahlen des Tages in der Lagune einzufangen. Später können wir je nach den Vorlieben der Gruppe weitere atemberaubende Orte in der Region besuchen.
Am Abend kehren wir in unsere Unterkunft in der Gegend von Jökulsárlón zurück. Falls die Nordlichter sich zeigen, fahren wir nochmal zur Lagune.
Vestrahorn ist der Traum jedes Landschaftsfotografen. Er besteht aus mehreren steilen Spitzen und erstreckt sich bis zum Meer. Bei Sonnenauf- oder -untergang kann man sich seiner Anziehungskraft kaum erwehren.
Wenn du jetzt noch die Wellen des Atlantiks und mit etwas Glück die Nordlichter vor die Linse bekommst, kannst du viel Spaß haben und phänomenale Bilder schießen.
Auch heute übernachten wir in der Region der Gletscherlagune Jökulsárlón.
Im Herbst sind die spektakulären Naturattraktionen der Region – von Vulkanen und Lavafeldern über Seen, schwarze Strände und Wasserfälle bis hin zu Gletschern – in herbstliche Farben getaucht.
Wir widmen uns heute ganz den Sehenswürdigkeiten in und um Vík. Deine Fotoguides zeigen dir die besten Plätze, um den faszinierenden schwarzen Sandstrand und den Blick aufs Meer mit den imposanten Basaltformationen Reynisdrangar zu fotografieren.
Nicht weit von Vík liegt der weltberühmte schwarze Sandstrand Reynisfjara, der sogar schon einmal zum schönsten, nicht-tropischen Strand der Welt gewählt wurde. Von hier aus kannst du die Felsnadeln Reynisdrangar aus einem anderen Winkel fotografieren und die eindrucksvollen, sechseckigen Basaltsäulen, die über dem Strand thronen, bewundern.
Wenn du diesen außergewöhnlichen Küstenstreifen bei Sonnenuntergang fotografiert hast, fahren wir zu unserer Unterkunft in Vík.
Die erste Station ist Dyrhólaey, eine Landzunge mit monumentalen Panoramen von der Südküste und auf die Reynisdrangar, sowie einem riesigen, gleichnamigen Felsbogen.
Wenn der Zeitplan es zulässt, halten wir noch in der Nähe der majestätischen Gletscherzunge Sólheimajökull, die zwischen zwei Felswänden eingebettet ist. Viele von Islands Gletschern sind von der Südküste aus zu sehen und hier kannst du ihre Schönheit aus der Nähe fotografieren.
Als nächstes besuchen wir die zwei berühmtesten Wasserfälle von Südisland. Der erste ist Skógafoss, ein gewaltiger Wasservorhang, der bei jedem Wetter ein grandioses Fotomotiv abgibt. Mit einer Höhe von etwa 60 Metern ist er einer der größten Wasserfälle Islands. In seinem Herbstkleid ist er besonders schön und wenn die Sonnenstrahlen auf das Sprühwasser treffen, bilden sich sogar Regenbögen.
Danach begeben wir uns zu dem benachbarten und nicht weniger schönen Wasserfall Seljalandsfoss. Das Besondere an diesem Naturwunder ist, dass hinter ihm eine große Einbuchtung in der Felswand ist und man so dort entlanggehen und seine Schönheit aus dieser einmaligen Perspektive festhalten kann.
Wir kommen heute an zwei aktiven Vulkanen vorbei. Der erste ist Hekla, ein 1490 Meter hoher, schneebedeckter Berg, der in Islands Geschichte nicht nur einmal von sich reden machte und den Beinamen "Tor zur Hölle" trägt. Von dem zweiten hast du vielleicht schon gehört, auch wenn du ihn nicht aussprechen kannst: Es ist der Eyjafjallajökull. Dieser Vulkan ist berühmt berüchtigt, weil er im Jahr 2010 den gesamten Flugverkehr in Europa zum Erliegen brachte.
Schließlich machst du es dir wieder in deiner Unterkunft in der Innenstadt von Reykjavík gemütlich und am Abend treffen wir uns nochmal für ein letztes gemeinsames Abendessen, eine Abschlussbesprechung des Workshops und um über die Bearbeitung der Fotos zu sprechen.
- Unsere Gruppen umfassen lediglich 10-12 Teilnehmer.
- Alle unsere Gäste erhalten eine kostenlose Sammlung von Videos zur Nachbearbeitung von unseren preisgekrönten Fotografen im Wert von über 1.500 US-Dollar.
- Auf unseren Touren nutzen wir komfortable Fahrzeuge, um Gäste sicher zu erstaunlichen Orten zu transportieren.
- Wir nutzen nur die besten Hotels in Island.
- Unsere Fototouren und Workshops werden von preisgekrönten professionellen Landschaftsfotografen geleitet.
- Wir stellen allen Gästen während der Tour kostenlos Steigeisen und Gummistiefel zur Verfügung.
- Während der Tour geben wir hochinformative und leicht verständliche Vorträge über Fotografie und Nachbearbeitung.
- Unsere Foto-Guides helfen Gästen aktiv, um atemberaubende Fotos von Island mit nach Hause zu bringen.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reise- und Krankenversicherung. Deine gesetzliche oder private Krankenversicherung wird eventuelle Schäden im Ausland nicht abdecken. Ob und wie eine Tour stattfinden kann, hängt immer vom Wetter ab, weil das Wetter in Island unberechenbar sein kann. Auch der Besuch von Eishöhlen ist nur möglich, wenn die Bedingungen es zulassen; außerdem sind Eishöhlen keine permanenten Gebilde. Was die Nordlichter angeht, so ist die Chance, sie zu sehen zwischen September und April am besten. Allerdings gibt es keine Garantie dafür, dass sie an einem bestimmten Tag auch wirklich sichtbar sein werden.
01. - 14. Sept. 2020 04. - 17. Okt. 2020